Wettbewerb

Wettbewerb
I. Allgemein:1. Allgemein: Unter W. ist das Streben von zwei oder mehr Personen bzw. Gruppen nach einem Ziel zu verstehen, wobei der höhere Zielerreichungsgrad des einen i.d.R. einen geringeren Zielerreichungsgrad des(r) anderen bedingt (z.B. sportlicher, kultureller oder wirtschaftlicher Wettkampf).
- 2. Wirtschaftlich: Überträgt man diese sehr allgemein gefasste Wettbewerbsvorstellung auf das Wirtschaftsleben, so ist W. begrifflich durch folgende Merkmale charakterisiert: (1) Existenz von Märkten mit (2) mindestens zwei Anbietern oder Nachfragern, (3) die sich antagonistisch (im Gegensatz zu kooperativ) verhalten, d.h. durch Einsatz eines oder mehrerer  Aktionsparameter ihren Zielerreichungsgrad zu Lasten anderer Wirtschaftssubjekte verbessern wollen; (4) damit ist eine Komplementarität von Anreiz- und Ordnungsfunktion gegeben, die im sog. sozialistischen W. (sozialistische Marktwirtschaft) fehlt.
- 3. Um den so skizzierten W. inhaltlich auszufüllen, sind in der Literatur verschiedene wettbewerbspolitische Leitbilder bzw. Konzeptionen entwickelt worden.
- 4. Konzept eines  wirksamen W.
II. Wirtschaftsethik: Der W. bringt ein antagonistisches Element in die sozialen Beziehungen. Dies hat den Menschen und den Moralphilosophen seit Jahrhunderten theoretische und ethische Probleme bereitet. Wirtschaftsethik hat deutlich zu machen, dass der W., sofern er unter einer geeigneten Rahmenordnung stattfindet, eine ethische Begründung hat: Er hält alle Akteure zu Kreativität und Disziplin an und garantiert so, dass die Allgemeinheit sehr schnell in den Genuss der relativ besten Problemlösungen gelangt. W. ist nach Böhm „das großartigste und genialste Entmachtungsinstrument der Geschichte“.
- Vgl. auch  Wirtschaftsethik. Literatursuche zu "Wettbewerb" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wettbewerb — Wettbewerb, unlauterer, ein gegen Treu und Glauben im Geschäftsverkehr verstoßender Mißbrauch der nach der heutigen Wirtschaftsordnung grundsätzlich geltenden Konkurrenzfreiheit. In Deutschland gilt seit 1. Oktober 1909 das Reichsgesetz gegen den …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wettbewerb — Wettbewerb, s. Konkurrenz und Unlauterer Wettbewerb …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wettbewerb — Wettbewerb, unlauterer, s. Unlauterer Wettbewerb …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wettbewerb — (competition; concurrence; concorrenza). Inhalt: I. Die Wettbewerbstheorien. II. Der W. der Eisenbahn mit anderen Verkehrsmitteln (Landstraßen, Wasserstraßen, Post, Telegraphie, Luftschiffahrt). III. Geschichtliche Entwicklung des W. Allgemeines …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Wettbewerb — ↑Konkurrenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wettbewerb — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Konkurrenz • Wettkampf • Gewinnspiel Bsp.: • Es herrschte scharfe Konkurrenz. • Ist das Mädchen, das den Tanzwettbewerb gewonnen hat, ihre Tochter? …   Deutsch Wörterbuch

  • Wettbewerb — Mitbewerb; Konkurrenz; Rivalität; Wettstreit; Verdrängungskampf; Konkurrenzkampf; Bewerb (österr.) * * * Wett|be|werb [ vɛtbəvɛrp], der; [e]s, e: Kampf, Wettstreit von mehreren Beteiligten um die beste Leistung, um eine führende Stellung o. Ä.:… …   Universal-Lexikon

  • Wettbewerb — Konkurrenz (von lat. concurrere „zusammenlaufen“), auch Wettbewerb oder Mitbewerb, in Österreich auch Bewerb, bezeichnet unter anderem: Rivalität, allgemein den emotionalen Wettbewerb um Ansehen, Macht (insbesondere Vormachtstellungen) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Wettbewerb — der Wettbewerb, e (Grundstufe) eine Veranstaltung, bei der der beste Teilnehmer einen Preis bekommt Beispiele: Über 100 Sportler haben am Wettbewerb teilgenommen. Er hat den dritten Platz im Wettbewerb belegt. der Wettbewerb (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Wettbewerb — Wẹtt·be·werb der; s, e; 1 eine Veranstaltung, bei der Teilnehmer ihre Leistungen auf einem bestimmten Gebiet untereinander vergleichen und bei der es für die besten meist Preise gibt <einen Wettbewerb veranstalten; einen / in einem Wettbewerb …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wettbewerb — 1. Begegnung, Contest, Cup, Fight, Match, Olympiade, Partie, Preisausschreiben, Spiel, Test, Turnier, Wettspiel; (österr.): Bewerb; (regional): Ausscheid; (Sport): Kampf, Prüfung, Qualifikation, Rallye, Treffen, Wertung, Wettkampf. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”